Zahnpraxis Papieri Logo, Zahnarzt Cham (Zug)

Zahnstein, Zahnbelag: was Sie wissen müssen

Essen Sie gerne Süssigkeiten? Trinken Sie Kaffee oder Tee? Rauchen Sie? Wenn Sie zustimmend nicken, dann lesen Sie diesen Blog. Erfahren Sie, welche Folgen es hat, wenn Sie Ihre Mundhygiene vernachlässigen. Zahnstein kann sich ausbreiten.

Was ist Zahnstein oder Zahnbelag? 

Unsere Mundhöhle und unser Speichel enthalten verschiedene Arten von Bakterien. Wenn Sie die Zähne nicht zweimal täglich putzen (oder mindestens einmal täglich gründlich), heften sich die Bakterien an die Speisereste und produzieren eine Säure. Die Kombination aus Speiseresten, Bakterien und Säure bildet einen dünnen, klebrigen Film auf Ihren Zähnen. Dieser wird als Zahnbelag (Plaque) bezeichnet.

Plaque verhärtet sich, wenn die Mundhygiene über einen längeren Zeitraum nicht perfekt aufrechterhalten wird. Die verkalkte Form des Zahnbelags wird als Zahnstein bezeichnet.

Vater und Kind beim Glace essen

Es gibt zwei Arten von Zahnstein.

Subgingivaler Zahnstein

Der subgingivale Zahnstein befindet sich unterhalb des Zahnfleischsaums. Er kann nur noch durch eine professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis entfernt werden.

Supragingivaler Zahnstein

Der supragingivale Zahnstein befindet sich oberhalb des Zahnfleisches.

Untersuchungen zufolge dauert es nur ein bis 14 Tage, bis sich Zahnbelag in Zahnstein umwandelt. Wenn Sie nicht mindestens zweimal täglich Ihre Zähne putzen, können Sie ihn bekommen. Doch selbst mit regelmässiger Pflege kann er entstehen. Die Härte und Ausprägung hängt vom Mineralgehalt der Nahrung und des Speichels ab.

Warum habe ich so viel Zahnstein?

Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen an einen Zahnarzt oder eine Dentalhygienikerin.

Untersuchungen zufolge dauert es nur ein bis 14 Tage, bis sich Zahnbelag in Zahnstein umwandelt. Wenn Sie nicht zweimal täglich Ihre Zähne putzen, können Sie Zahnstein bekommen. Doch auch mit der regelmässigen Pflege kann Zahnstein entstehen. Die Härte und Ausprägung des Zahnsteins hängt vom Mineralgehalt der Nahrung und des Speichels ab.

Was passiert, wenn man den Zahnstein nicht entfernt?

Es kann zu verschiedenen Komplikationen kommen, wenn der Zahnstein nicht entfernt wird. Einige davon sind:

Entzündung des Zahnfleischs

Zahnstein verursacht eine Schwellung des Zahnfleischs oder eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Wenn Sie Zahnstein an den Zähnen haben, kann Ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide bluten. Wenn Sie Zahnfleischbluten haben, sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen. Einfach weniger oder gar aufhören zu Putzen ist keine gute Idee. Gingivitis kann sich zu Parodontitis entwickeln und den Knochen um den Zahn abbauen.

Lücken in den Zähnen oder Zahnfleisch-Rückgang

Die Bakterien auf dem Zahnstein können einen Rückgang des Zahnfleisches verursachen und Ihre Zahnstruktur schwächen. Bei zurückgehendem Zahnfleisch ist mehr von der Zahnsubstanz zu sehen. Bei starkem Zahnfleischrückgang kann auch die äusserste Schicht des Zahns, das Zement, freigelegt werden. Zahnfleischrückgang und freiliegendes Zement können zu Zahnmobilität führen. Es kann sich einfacher Karies auf der Wurzeloberfläche als beim harten Schmelz bilden. Wenn Sie Veränderungen an Ihrem Zahnfleisch feststellen haben, suchen Sie einen Zahnarzt auf.

Schlechter Atem oder Mundgeruch

Bakterien können Mundgeruch verursachen. Schlechter Atem wird auch Halitosis genannt. Wenn Sie unter Mundgeruch leiden, sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen. Mundgeruch kann die Lebensqualität wesentlich beeinträchtigen. Man kann beispielsweise sein Selbstvertrauen verlieren. Das ist vermeidbar.

Wie kann man Zahnstein selbst entfernen?

Zahnstein hat ein gelbliches oder schwarz-gelbes Aussehen. Sie können ihn nicht einfach durch Zähneputzen oder Zahnseide selbst entfernen. Manche verletzen ihr Zahnfleisch und ihre Zähne, wenn sie versuchen, Zahnstein mit einem scharfen Gegenstand zu entfernen.

Einige versuchen, Hausmittel anzuwenden, um Zahnstein zu entfernen. Zur Entfernung sollten Sie allerdings besser Ihren Zahnarzt bzw. Ihre Dentalhygienikerin aufsuchen.

Hier sind einige der Hausmittel, die Sie besser nicht anwenden sollten. Diese Mittel können Zahnstein nicht vollständig entfernen und sind gefährlich.

Verwendung von Backpulver

Backpulver kann den Zahnstein auf natürliche Weise lösen. Längerer Gebrauch von Backpulver kann allerdings den Zahnschmelz zerstören und zu Zahnfleischerkrankungen führen. Backpulver kann auch die Empfindlichkeit der Zähne gegenüber heissen und kalten Reizen erhöhen.

Verwendung von Aloe Vera

Die Aloe Vera-Pflanze hat entzündungshemmende Eigenschaften. Sie können Aloe-Vera-Extrakt verwenden, um Schwellungen zu reduzieren. Obwohl die Aloe Vera-Pflanze nicht abrasiv ist, sollten Sie vor der Anwendung von Hausmitteln absehen.

Familie betrachtet Zähne

Wie kann man die Bildung von Zahnstein im Mund verhindern?

Vorbeugen ist besser als heilen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie die Bildung von Zahnstein in Ihrem Mund verhindern können.

Sie müssen Ihre Zähne mindestens zweimal täglich (einmal gründlich) etwa zwei bis drei Minuten lang putzen. Manche putzen regelmässig, haben aber trotzdem Plaque oder Zahnstein auf den Zähnen. Denn um Plaque zu entfernen, müssen Sie beim Zähneputzen die richtige Technik anwenden. Sie müssen jede Seite Ihres Zahns und eventuell auch Ihre Zunge reinigen. Wir zeigen ihnen gerne die richtige Zahnputztechnik.

Mit der Bürste lassen sich Nahrungspartikel und Plaque zwischen zwei Zähnen nicht entfernen. Zahnärzte empfehlen Zahnseide oder eine Interdentalbürste, um die Zahnzwischenräume zu reinigen.

Wie wird Zahnseide verwendet?

Schneiden Sie etwa 30 Zentimeter Zahnseide ab, die Sie leicht um Ihren Mittelfinger wickeln. Beginnen Sie dann, in kontinuierlichen, festen Bewegungen zwischen Ihren beiden Zähnen zu schaben.

Zahnseide vs. Interdentalbürste

  • Die Interdentalbürste bietet eine bessere Reinigung, da Zahnseide empfindlicher auf die Technik reagiert.
  • Im Gegensatz zu Zahnseide können Sie eine Interdentalbürste mehrmals verwenden.
  • Interdentalbürsten sind jene geeignet, die sich einer kieferorthopädischen Behandlung unterziehen.

Bei grösseren Interdentalräume empfehlen sich Interdentalbürsten, bei engen Kontakten ist Zahnseide das Mittel der Wahl.

 

Können elektrische Zahnbürsten die Bildung von Zahnstein verhindern?

Elektrische Zahnbürsten sind effizienter als Handzahnbürsten. Einige neuere Forschungen kamen zum Schluss, dass die Verwendung elektrischer Zahnbürsten die Bildung von Plaque und Zahnstein verringert und auch das Risiko von Zahnfleischrückgang senkt.

Es gibt drei Arten von elektrischen Zahnbürsten

  1. Rotierende Zahnbürste
  2. Oszillierende Zahnbürste
  3. Schallzahnbürste

Eine elektrische Schallzahnbürste ist am besten, da sie weniger Kraft erfordert, um Speisereste und Plaque zu entfernen und so die Zahnoberflächen schont und gleichzeitig das Zahnfleisch massiert.

Muss ich wegen des Zahnsteins zum Zahnarzt gehen?

Ja, gehen Sie zur Behandlung Ihrer Zahnfleischerkrankung und Ihres Zahnsteins zu Ihrem Zahnarzt. Eine Liste der Verfahren zur wirksamen Entfernung des Zahnsteins sind:

Zahnsteinentfernung

Eine Zahnsteinentfernung ist empfehlenswert. Zahnstein muss ober- und unterhalb des Zahnfleischs entfernt werden.  Nach der Zahnsteinentfernung führt der Zahnarzt falls notwendig auch eine Wurzelglättung durch, um die raue Oberfläche der Zahnwurzel zu glätten.

Wurzelglättung

Die Wurzelglättung reduziert die erneute Ansammlung von Plaque und Zahnstein.

Welche Instrumente werden bei der Zahnsteinentfernung und Wurzelglättung verwendet?

Folgende Instrumente werden für die Zahnsteinentfernung und Wurzelplanung verwendet.

Parodontale Scaler

Die Spitze dieses Instruments hat ein schmales Ende. Dieses Instrument wird zur Entfernung von supragingivalen Konkrementen verwendet.

Parodontal-Küretten

Dieses Instrument hat eine stumpfe Spitze. Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen verwenden dieses Instrument, um subgingivalen und supragingivalen Zahnstein zu entfernen.

Ultraschall-Scanner

Ultraschall-HandstückEin Ultraschallscaler ist ein Instrument, das mit Hilfe von Hochfrequenzvibrationen Plaque und Zahnstein wirksam und schnell entfernt, ohne den Zahnschmelz oder das Wurzelzement zu beschädigen. Dieses wird zur Entfernung von supra- und subgingivalem Zahnstein empfohlen. Es können verschiedene Ultraschallspitzen für unterschiedliche Zwecke angewendet werden.

Airflow

Zur Entfernung von Verfärbungen auf den Zähnen kann Airflow verwendet werden. Zur Entfernung von Zahnstein zwischen den Zähnen wird eine schmale und scharfe Spitze verwendet.

Zahnpolitur

Abgerundet wird die professionelle Zahnreinigung in jedem Fall mit der Zahnpolitur und einer Fluoridierung.

Regelmässige Prophylaxesitzungen empfohlen

Zahnstein kann schwere Komplikationen für die Mundgesundheit verursachen. Auch nach der Zahnsteinentfernung sollen Sie Ihre Mundhygiene beibehalten. Benutzen Sie regelmässig Zahnbürste und Hilfsmittel wie Zahnseide und Interdentalbürsten, um eine gute Mundhygiene zu gewährleisten. Für eine bessere Mundgesundheit wird die Regelmässigkeit der Untersuchungenl individuell ihren Gegebenheiten und Ansprüchen angepasst. Im allgemeinen werden halbjährliche Besuche bei der Dentalhygiene und jährliche zahnärztliche Kontrollen empfohlen.

Wir werden Sie bei den regelmässigen Prophylaxesitzungen anleiten und Ihnen bei eventuellen Schwierigkeiten Hilfe anbieten. Kommen Sie bei uns in Cham vorbei. Wir freuen uns, Sie begrüssen zu dürfen.

Zahnstein entfernen mit Airflow